Österreichische Post 5.99 DPD-Kurier 6.49 GLS-Kurier 4.49

Die Entwicklung des Richtervorbehalts im Verhaftungsrecht

Sprache DeutschDeutsch
Buch Broschur
Buch Die Entwicklung des Richtervorbehalts im Verhaftungsrecht Thomas Ollinger
Libristo-Code: 01499928
Verlag Duncker & Humblot, November 1996
Die Arbeit beschreibt die historische Entwicklung des Richtervorbehalts im Verhaftungsrecht. Unter e... Vollständige Beschreibung
? points 208 b
82.74 inkl. MwSt.
50% Chance Wir werden die ganze Welt durchsuchen Wann bekomme ich das Buch?

30 Tage für die Rückgabe der Ware


Das könnte Sie auch interessieren


DEMNÄCHST
Accidental Apprentice Vikas Swarup / Broschur
common.buy 11.69
Freedom of Speech and Its Limits Wojciech Sadurski / Broschur
common.buy 64.16
Kost Mkunde Fur Sammler Hans Mützel / Broschur
common.buy 43.28
Kinder Juliet Heslewood / Hardcover
common.buy 10.04

Die Arbeit beschreibt die historische Entwicklung des Richtervorbehalts im Verhaftungsrecht. Unter einem Richtervorbehalt versteht man das Erfordernis obligatorischer vorgängiger richterlicher Entscheidung über die Zulässigkeit von Verhaftungen. Es wird versucht nachzuweisen, daß die Wurzeln des Richtervorbehalts nicht in der englischen Habeas-Corpus-Akte von 1679 zu suchen sind, sondern viel weiter zurückreichen.§Im Mittelalter gab es vor allem in flandrischen, zunächst aber auch in deutschen und französischen Stadtrechten Garantien gegen willkürliche Verhaftungen, die einem Richtervorbehalt entsprachen. Während diese Rechte in Frankreich und Deutschland wieder verschwanden, konnten sie sich in Flandern weitgehend erhalten.§Seit Beginn des 17. Jahrhunderts verstärkte sich in England der Konflikt zwischen Parlament und Krone, als dessen wichtigstes Zwischenergebnis die Habeas-Corpus-Akte von 1679 gelten kann. Sie gibt jedem Verhafteten das Recht, ein Gericht anzurufen. Es handelt sich aber dabei nicht um einen Richtervorbehalt, da die richterliche Entscheidung weder obligatorisch noch vorgängig ist. Im 18. Jahrhundert entfaltete sich dann der Gedanke der Gewaltenteilung, in dessen Konsequenz die Ablehnung einer Verhaftungsbefugnis für den Herrscher und die Exekutive lag.§Trotz vielfacher Forderungen fand der Richtervorbehalt keine Aufnahme in die französische Menschenrechtserklärung. In den Niederlanden und in Belgien hingegen kam es seit Anfang des 19. Jahrhunderts zu weitreichenden verfassungsrechtlichen Absicherungen des Richtervorbehalts. die auch auf die Anlehnung an eigene Rechtstraditionen zurückzuführen sind.§Wie in Frankreich aber in weit geringerem Ausmaß als dort, hatte es im 18. Jahrhundert auch in Deutschland Verhaftungen auf Anordnung des Herrschers gegeben. Kritik hiergegen kam nur vereinzelt und relativ spät auf: auch die Reichsjustiz konnte trotz bemerkenswerter Ansätze keine dauerhafte Abhilfe schaffen. Verhaftungsgarantien, die die deutschen Verfassungen und Prozeßordnungen seit 1815 boten, wurden durch Polizei- und Exekutivpraxis weitgehend unterminiert. Mit der Verabschiedung der Paulskirchenverfassung kam es schließlich zur Aufnahme des Richtervorbehalts bei Verhaftungen in das deutsche Verfassungsrecht.

Informationen zum Buch

Vollständiger Name Die Entwicklung des Richtervorbehalts im Verhaftungsrecht
Sprache Deutsch
Einband Buch - Broschur
Datum der Veröffentlichung 1997
Anzahl der Seiten 425
EAN 9783428091270
ISBN 3428091272
Libristo-Code 01499928
Gewicht 580
Abmessungen 157 x 233 x 21
Verschenken Sie dieses Buch noch heute
Es ist ganz einfach
1 Legen Sie das Buch in Ihren Warenkorb und wählen Sie den Versand als Geschenk 2 Wir schicken Ihnen umgehend einen Gutschein 3 Das Buch wird an die Adresse des beschenkten Empfängers geliefert

Anmeldung

Melden Sie sich bei Ihrem Konto an. Sie haben noch kein Libristo-Konto? Erstellen Sie es jetzt!

 
obligatorisch
obligatorisch

Sie haben kein Konto? Nutzen Sie die Vorteile eines Libristo-Kontos!

Mit einem Libristo-Konto haben Sie alles unter Kontrolle.

Erstellen Sie ein Libristo-Konto